Schlagwort-Archive: Denkmuster

Katja Kerschgens: Ein Leben im Trotzdem, Teil 2

Im ersten Teil des Gesprächs mit Rednertrainierin und Autorin Katja Kerschgens ging es darum, was sie im Sommer 2015 bewogen hat, mit der Diagnose MS in die Öffentlichkeit zu gehen und welche Auswirkungen diese Diagnose für ihren beruflichen Weg hatte. Doch wie ging es seither weiter? Das zugrunde liegende Gespräch führten wir im November 2016.

Liebe Katja, im Sommer 2015 haben wir uns das erste Mal darüber unterhalten, dass du mit der Diagnose MS lebst. Damals warst du damit gerade in die Öffentlichkeit gegangen. Seither sind 18 Monate vergangen. Wie ist deine Geschichte weitergegangen?

Es ist so viel passiert, weil sich bei mir die körperliche Verfassung durchaus verschlechtert hat. Das Laufen ist wirklich schwieriger geworden. Ich habe mittlerweile auch einen ziemlich teuren Rolli zumindest für lange Strecken, und mein Gehstock ist ein ganz festes Mitglied meiner Familie. Er gehört auf jeden Fall an meine Seite, und die Einschränkungen sind weitergegangen, dass ich jetzt tatsächlich im nächsten Jahr auch meine berufliche Tätigkeit massiv ändern muss. Ich kann zum Beispiel manche zweitägige Seminare in der Form wie bisher nicht mehr durchziehen, weil mir die Kraft dazu fehlt. Weiterlesen

Druck entsteht erst im Kopf – und dann im Gefühl

Über Jahre erlebte meine Kundin Karin regelmäßig dieselbe Situation: Je näher ihr Urlaub rückte, umso stärker geriet sie in der Arbeit unter Druck und ihr Stresspegel stieg. Morgen für Morgen konnte sie es stärker spüren und eine Frage wurde immer drängender: Wie schaffe ich es, alle Aufgaben abzuarbeiten, die noch zu erledigen sind?!

Zudem hatte sie in den vergangenen Jahren regelmäßig die ersten Ferientage im Bett verbracht, ehe sie die freien Tage genießen konnte. Daher befürchtete sie, dass sich dieses Ergebnis wiederholen würde.

An diesem Beispiel aus meiner Beratungspraxis lassen sich Zusammenhänge aufzeigen Weiterlesen

Endlich den eigenen Weg gehen!

Die letzten Wochen haben mir wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, aus dem Wettstreit zwischen Kopf und Herz auszusteigen. Dabei können wir nur verlieren! Das liegt daran, dass der Kopf nur aufgrund vergangener Erfahrungen entscheidet. Die helfen nur in einer immer komplexer werdenden Welt nicht mehr. Das Herz hingegen hat Zugang zu einer anderen Ebene, von der aus andere, neue und oftmals überraschende Impulse entstehen, die zu besseren und nachhaltigeren Ergebnissen führen.

In diese Falle bin ich in den letzen Monaten wieder getappt. Für mein Jubiläumsjahr hatte ich einige große Pläne. Weiterlesen

Von der Fast-Insolvenz zum positiven Kontostand

Neben vielen Höhen habe ich in den vergangenen 20 Jahren auch einige Tiefen erlebt.
Die schwierigste Phase meiner Selbstständigkeit erlebte ich im Jahr 2000. Da stand ich kurz vor der Insolvenz und schaffte es doch, das Steuer herumzureißen und in kurzer Zeit zu einem positiven Kontostand zu gelangen. Zugleich war es das Jahr, in dem ich am meisten darüber gelernt habe, wie und wodurch aus Misserfolgen neue Möglichkeiten und letztlich Erfolge entstehen. Wie ich dabei vorgegangen bin, erfährst Du in diesem Beitrag. Weiterlesen

Ihr persönliches Erntedankfest: Danken und ins Lot bringen

Ulrike-Bergmann-Grüne-FrüchteHeute ist kalendarischer Herbstbeginn.
In diesen Tagen sind die beiden Pole Tag und Nacht im Gleichgewicht, ehe sich das Jahr der Dunkelheit zuwendet, das Licht weniger wird und wir uns stärker nach innen wenden.

Zugleich feiern wir in diesem Monat das Erntedankfest.
Es ist ein Fest der Wertschätzung für die Früchte, die wir in diesem Jahr einfahren durften. Bereits die alten germanischen Stämme feierten am 29. September ein besonderes Fest, bei dem den Göttern für die Gaben gedankt und Recht gesprochen wurde. Alles, was nicht im Gleichgewicht war, wurde an diesem Tag wieder „zu Recht gerückt“ und ins Lot gebracht. Beides lässt sich an der Schwelle zum letzten Quartal des Jahres in einer zweiteiligen Frage gut miteinander verbinden:

Wofür möchte ich danken und was möchte ich ins Lot bringen?

Dazu hier einige Anregungen, mit denen Sie eine kurze Bestandsaufnahme machen und sich auf die vor Ihnen liegenden Wochen ausrichten. Weiterlesen